Pro und contra zum Beltumbau

Moderator: Gerry

Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von Erich »

ron hat geschrieben:hi, mein Primo 2" Pulley (47 Z) hat ca. 128 mm Dm - an der Anlaufscheibe (oder wie das heißt).
Servus Ron,

und der Fauli hat "mit Riemen" gemessen, das kommt hin.
Denk deine ist nicht zerlegt...könntest du mal bitte den Abstand zwischen den Pulleys messen (Mitte-Mitte)? Frag mich scho lang ob da ein relevanter Unterschied ist.
Wenn der nämlich viel größer ist wirds wieder kompliziert

Gruß, Erich.
Gruß, Erich

Kicker only
Benutzeravatar
ron
Beiträge: 2594
Registriert: 30.09.2012, 11:16
Wohnort: Cornwall UK

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von ron »

hi, hab mit Zimmermannsmaßstab und Winkel versucht zu messen, komme auf 32,5 bis 33 cm Miitte Kupplungseinstellschraube / KW Zapfen.

Aber ich habe einen Gates Riemen mit 145 Z statt 144 montiert.
Außerdem hat der 1,5" eine geringfügig andere Übersetzung.
- Schätze der Abstand variiert.

Jedenfalls musste ich im Starrahmen an der unteren Öltankhalterung feilen, da das Ratched Top Getriebe soweit vorrutschen musste, dass es anstand. Soviel ich weiß, gibts das Problem am gefederten Rahmen nicht, da der höher baut. Mit Handschaltgetriebe wahrscheinlich auch nicht.

Gruß
Noch immer schwer erziehbar und unbeugsam.
Ansonsten:
Mechaniker, der; Subst.;(me/cha/ni/ker): Jemand der auf Grundlage ungenauer und irreführender Angaben Präzisionsratearbeit leistet.
s.a.: Hexer, Zauberer
martin58
Beiträge: 200
Registriert: 04.10.2007, 11:07
Wohnort: mittelfranken

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von martin58 »

.. die entscheidung scheint ja ohnehin bereits getroffen zu sein, aber auch ich kann die positiven erfahrungen mit belt nur unterstreichen. ich hatte den 1,5 zoll belt im blechprimär in einem 58er rahmen / panshovel-stroker und originalgetriebe (pre 65 ohne stützlager).
nervig war anfangs, dass der belt immer zu stramm zu sein schien. das lag aber wohl an einem geringfügig zu kurzen belt.
ich bin vorn an der kw komplett ohne anlaufscheibe gefahren, was bei korrekter ausrichtung des getriebes kein problem war. so war der wechsel am strassenrand eine sache von 20 min. der riemenriss kam bei mir nach ca 25000 km kurz vor einer autobahnabfahrt. dank ersatzriemen in der satteltasche wars kein problem. wenn alles an der karre so problemlos gewesen wäre wir der belt, hätte ich sie heute noch ...
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von Erich »

Danke Ron

Gruß, Erich
Gruß, Erich

Kicker only
Benutzeravatar
Wallace
Beiträge: 440
Registriert: 19.06.2013, 22:13
Wohnort: 50 km vor Berlin

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von Wallace »

Moin Hawkeye,
wegen der Belüftung, ich hab einfach das ganze Deckelgedöns vom Geigenkasten abgebaut und stattdessen Lochblech von nem alten Luftfilter zugeschnitten und montiert, funzt bestens!
Wenn Du deine Träume nicht in die Tat umsetzt, kannst Du auch irgentein Gemüse sein - - - ein Kohlkopf - - ein Kohlkopf! (Burt Munro)
1977er HD FLH
Hoschi
Beiträge: 802
Registriert: 05.08.2012, 17:23
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von Hoschi »

ron hat geschrieben: Aber ich habe einen Gates Riemen mit 145 Z statt 144 montiert.
Außerdem hat der 1,5" eine geringfügig andere Übersetzung.
- Schätze der Abstand variiert.
Hallo Ron,

mittlerweile habe ich mir auch mal den Konstruktionsleitfaden von Gates für Synchronriemen durchgelesen. Es gibt verschiedene Riementypen, die sich in Material, Leistungspotential, Einsatzbedingungen, aber auch Zahnprofil unterscheiden. Das heißt, dass man darf nicht einen beliebigen Riementyp auf ein vorhandenes Scheibenpaar montieren (bzw. kann man schon, aber wird vermutlich nicht lange halten).

Was für einen Riementyp fährst du von Gates (Power Grip, GT3 oder HTD, oder anderer?). Ist das wirklich Fakt, dass Primo Riemen von Gates einsetzt, oder nur Vermutung?

Nach dem Diagrammen und Auslegungsregeln von Gates wäre ein Riemen mit Teilung 8 und Breite 20mm bereits ausreichend dimensioniert. Allerdings gibt es keine Angaben, von welcher Lebensdauer dabei ausgegangen wird. Und hier liegt m. E der entscheidende Punkt, in der persönlichen Erwartung. Ich persönlich könnte mich damit abfinden, einen Riemen alle sagen wir 20tkm vorsorglich zu tauschen, hängt auch ein bischen davon ab, was einer direkt vom Hersteller (Gates?) kostet. Auf einen Riss während ner Tour hätte ich dagegen weniger Bock.

Ich werde auch noch mal meine Kumpels interviewen, was die für Erfahrungen mit ihren Riemen gemacht haben, zwei von denen fahren glaube ich auch 1,5".

Gruß
Hoschi
Benutzeravatar
Erich
Beiträge: 1442
Registriert: 16.11.2011, 09:22

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von Erich »

Hoschi hat geschrieben: Ich persönlich könnte mich damit abfinden, einen Riemen alle sagen wir 20tkm vorsorglich zu tauschen, hängt auch ein bischen davon ab, was einer direkt vom Hersteller (Gates?) kostet. Auf einen Riss während ner Tour hätte ich dagegen weniger Bock.
Servus,

ist der Preisunterschied echt so gravierend?
Ich hab für meinen letzten original BDL (MCS) 60Euro bezahlt :shock:

Einfach so reißen war bei meinen auch nicht....da warn seitlich schon Scheuerspuren und Abrieb....auf größerer Tour nehm ich eben einen Ersatzriemen mit...seitdem ist aber auch keiner mehr gerissen....

Gruß
Gruß, Erich

Kicker only
Hoschi
Beiträge: 802
Registriert: 05.08.2012, 17:23
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von Hoschi »

Servus Erich,

mit den Preisen von Gates hab ich mich noch nicht befasst, weil ich gar nicht weiß, welcher Riementyp der richtige ist, daher auch erst mal meine Rückfrage an ron. Bei 60€ würde ich mir aber auch nicht groß Gedanken machen, da gibt man für anderen unnötigen Firlefanz mehr aus.

Gruß
Hoschi
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2079
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von liekoer »

Moin,

also mich würde das schon interessieren, welcher Belt von Gates von der Bezeichnung) genau gemeint ist, da es ja der "Mercedes" unter den Riemen sein soll; ist wie mit CocaCola und River Kola.

Die normale 8 mm Teilung des 1,5er, die man hier in Deutschland käuflich erwerben kann, passt (zimindest bei mir) nicht. Die Teilung, die passen sollte ist 8. 07 mm. Dieser kleine Unterschied macht sich schon bei "Auflegen" auf das vordere Pulley bemerkbar.

Vielleicht habe ich ja auch nur ein falsches Zahnprofil bestellt und gekauft, es gibt ja diverse Bezeichnungen.

Gruß
Norbert
...ich habe noch einen 8 mm, 132 Zähne Gates zu verkaufen
Hoschi
Beiträge: 802
Registriert: 05.08.2012, 17:23
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von Hoschi »

Hallo Norbert,

wie hast du das genaue Maß 8,07 ermittelt? Das bedeutet ja, bei gut 30 Zähnen im Eingriff am Kupplungsrad ergäbe sich ein Versatz von 2mm vom ersten zum letzten Zahn. Ich vermute, dass der Riemen nicht dasselbe Zahnprofil hat, für das die Zahnscheiben ausgelegt sind. Kannst du noch nachvollziehen, welche Riemenbezeichnung du gekauft hast?

Noch mal zurück auf deinen Beitrag auf S. 1, du schreibst, dass 41 Zähne nicht passen, sondern 39 richtig wäre. Kannst du bitte mal genauer erklären, was da nicht passt? Geht es um den Achsabstand?

Bei den Primo-Sätzen bis Bj. 64 ist ein 39er Pulley dabei, ab 65 sind es 41 Zähne.

Gruß
Hoschi
Benutzeravatar
tattoowestside
Beiträge: 222
Registriert: 05.12.2007, 15:12

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von tattoowestside »

Ich habe bis dato auch immer den 3" Beltdrive offen gefahren,baue mir gerade aber eine Neue auf und die werde ich mal im geschlossenem Kasten fahren...Bin deswegen auf 1,5" zurück...Haben den kompletten Beltantrieb günstig ergattert und siehe da,der is mit einem Gates Belt...Werde morgen mal die Artikelnummer posten,geht nur jetzt nicht,da das ganze Zeug in der Werkstatt liegt,bin aber morgen da zu Gange

Werde berichten...
Rechtschreibfehler sind die künstlerische Ausdrucksform des Autors und sind somit zu respektieren!
Benutzeravatar
liekoer
Beiträge: 2079
Registriert: 05.02.2007, 14:33
Wohnort: Holtsee
Kontaktdaten:

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von liekoer »

@ Hoschi,

über die Seite von Karata: www.karata.com/replace.htm , ich glaube bei den üblichen Verdächtigen außer W&W sthen diese Maße auch dabei.

Und der "handelsübliche" BDL passt auch auf ein Pulley von Karata.

Gruß
Norbert

Edit Gerry: Link korrigiert
Benutzeravatar
tattoowestside
Beiträge: 222
Registriert: 05.12.2007, 15:12

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von tattoowestside »

So Männers,

komm grad von meiner Schrauberbude und hab den Belt vor mir liegen...

Folgendes steht drauf : GATES HTD 30853 x 1 1/2 und daneben in klein 2676MC

Aufgrund des posting von liekoer und der Abweichung was die Teilung angeht habe ich den auch auf´s Pulley aufgelegt,passt perfekt und so wie er aussieht wurde der auch so gefahren,da hier und da eins von den kleinen Steinchen im Belt zu finden sind :wink:
Rechtschreibfehler sind die künstlerische Ausdrucksform des Autors und sind somit zu respektieren!
Benutzeravatar
Gerry
Site Admin
Beiträge: 4567
Registriert: 25.01.2007, 15:58
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von Gerry »

Moinsen,

weil es gerade zum Thema passt....und ich grad ziemlichen Frust auf die Bude habe...eine kleine Karata-Anekdote:
Bei der Wahl zwischen Karata und irgendeinem anderen Hersteller kann ich aus Servicegründen nur von Karata abraten. - Ich versuche gerade seit 4 Wochen (!!) einen Ersatzbelt von denen für einen Beltdrive an einer Big Dog zu bestellen, den keiner der großen Zulieferer sonst im Programm hat. - So eine verschissene Bude habe ich noch nie erlebt. Keine Kreditkartenzahlung von Kunden ausserhalb der USA, PayPal schon mal gar nicht. - Nur Banküberweisung. Dafür 35$ Aufschlag weil der Typ zur Bank gehen muß um zu fragen ob meine Überweisung angekommen ist. Versand auf UPS-Kundennummer nicht möglich. Entweder USPS (dauert ewig und man muß zum Zoll eiern) oder UPS zu deren Konditionen. - Das sollten dann 165$ Versand (!!!!) kosten. - Wir reden hier über ein Paket das 2,5 Kilo wiegt.
Nachdem nun meine Kohle per Überweisung angekommen ist und wir die Abholung per DHL vereinbart hatten, weigert sich Herr Karata strickt irgendwelche Frachtpapiere auszufüllen. Das muß ihm komplett ausgefüllt zugeschickt werden. DHL hat nun mehrmals versucht Herrn Karata zwecks Abholung zu kontaktieren.... ich bin gespannt ob ich das Ding jemals hier auf dem Tisch haben werde.
Und...Kommunikation extrem sau unfreundlich.

Prädikat: Besonders NICHT empfehlenswert!

Gruß,
Gerry
Shovel-Head.com - Teileshop:
https://www.kraftradteile.com

Gerry's BAKERy:
https://www.bakergetriebe.de
Hoschi
Beiträge: 802
Registriert: 05.08.2012, 17:23
Wohnort: Raum Würzburg

Re: Pro und contra zum Beltumbau

Beitrag von Hoschi »

Servus,

Für 1,5" gibt es also bei Karata zwei Ausführungen, wobei ich die Zuordnung nicht ganz verstehe:

BIG TWIN GATES HTD PRIMARY BELTS
Part # Description
20101 1. 50" X 132 TEETH 8. 07 MM
20102 1. 50" X 144 TEETH 8. 00 MM TIN PRIMARY

Der mit 132 Zähnen ist der in den Kits für geschlossenen Primär, der mit 144 für offenen Betrieb. Seltsam nur die Bezeichnung "Tin primary", ich hätte das als Blechprimär übersetzt. Wie auch immer, dann brauchen wir im geschlosenen Kasten also den mit Teilung 8,07. Im Gates Katalog finde ich keine Riemen mit dieser Teilung. Auch unter der Artikelnummer 30853 liefert die Suchfunktion bei Gates keine Treffer. Ich vermute, dass diese Riemen nicht an Endverbraucher verkauft werden.

Sich direkt aus dem Programm von Gates zu bedienen geht also wohl nur, wenn man den Primär offen mit der höheren Zähnezahl und 8,00 Teilung fährt.

Gruß
Hoschi
Antworten