Hydros bzw. Ventilspiel bei Betriebstemperatur

Moderator: Gerry

Potter
Beiträge: 67
Registriert: 11.06.2018, 12:09

Re: Hydros bzw. Ventilspiel bei Betriebstemperatur

Beitrag von Potter »

holzlenker hat geschrieben: 26.01.2024, 22:37 Servus Potter,

Deine Vorstellung von der Funktion der Hydros ist bissi abenteuerlich. 8)

Dafür ist diese Spielzeugfeder viel zu schwach: wo hast Du das her?
Bei moderaten 3000U/min sind das 25 Bewegungen pro Sekunde.

Ciao Lutz
Sorry Lutz, aber ich muss Dich korrigieren, da ich das in der Oberstufe gelernt habe (Kolbenmaschinen - der beste Gegenstand (für mich damals) mit einem super Professor). Ich bin ganz sicher, dass Du von Harleys insgesamt viel mehr Ahnung hast als ich, aber die Funktion der Hydros ist Dir nicht geläufig.

Du könntest 10 bar öldruck haben, würde kein Tropfen Öl in die Hydrokammer kommen, weil der Umgebungsdruck rundherum auf die Einheit wirkt. Somit können auch 100bar den Kolben nicht hinaus drücken.

Siehe Wikipedia:

"In der Ruhelage des Ventils drückt die Ausgleichsfeder auf den Druckbolzen. Im sich dadurch vergrößernden Arbeitsraum entsteht eine Sogwirkung, das Kugelventil öffnet und durch die Bolzenbohrung strömt Öl aus dem darüber liegenden Vorrats- oder Füllraum nach, bis der Bolzen wieder spielfrei anliegt"

Von hier : https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hydrost%C3%B6%C3%9Fel

LG Potter
Christian54
Beiträge: 895
Registriert: 02.03.2007, 14:20

Re: Hydros bzw. Ventilspiel bei Betriebstemperatur

Beitrag von Christian54 »

Hallo,

durch die Röhrchen kommt das Öl, und im warmen Zustand haben sie wohl im Rollenstößel aufgesetzt und sich von der
Ölzufuhr abgeschnitten.

Gruß Christian
Potter
Beiträge: 67
Registriert: 11.06.2018, 12:09

Re: Hydros bzw. Ventilspiel bei Betriebstemperatur

Beitrag von Potter »

Christian54 hat geschrieben: 29.01.2024, 16:37 Hallo,

durch die Röhrchen kommt das Öl, und im warmen Zustand haben sie wohl im Rollenstößel aufgesetzt und sich von der
Ölzufuhr abgeschnitten.

Gruß Christian
Danke Christian! Ich werde mir das anschauen :shock: bzw. ausmessen und dann auch bei meinen etwas weg nehmen. Das schadet ja eigentlich auf keinen Fall etwas. Aber vorher möchte ich mit dem Tiefenmikrometer nachmessen, um festzustellen, ob es das war. Ich gebe Bescheid...
LG Potter
Benutzeravatar
holzlenker
Beiträge: 3988
Registriert: 31.01.2007, 08:53
Wohnort: 93057 Regensburg

Re: Hydros bzw. Ventilspiel bei Betriebstemperatur

Beitrag von holzlenker »

Potter hat geschrieben: 27.01.2024, 12:17
holzlenker hat geschrieben: 26.01.2024, 22:37 Servus Potter,

Deine Vorstellung von der Funktion der Hydros ist bissi abenteuerlich. 8)

Dafür ist diese Spielzeugfeder viel zu schwach: wo hast Du das her?
Bei moderaten 3000U/min sind das 25 Bewegungen pro Sekunde.

Ciao Lutz
Sorry Lutz, aber ich muss Dich korrigieren, da ich das in der Oberstufe gelernt habe (Kolbenmaschinen - der beste Gegenstand (für mich damals) mit einem super Professor). Ich bin ganz sicher, dass Du von Harleys insgesamt viel mehr Ahnung hast als ich, aber die Funktion der Hydros ist Dir nicht geläufig.

Du könntest 10 bar öldruck haben, würde kein Tropfen Öl in die Hydrokammer kommen, weil der Umgebungsdruck rundherum auf die Einheit wirkt. Somit können auch 100bar den Kolben nicht hinaus drücken.

Siehe Wikipedia:

"In der Ruhelage des Ventils drückt die Ausgleichsfeder auf den Druckbolzen. Im sich dadurch vergrößernden Arbeitsraum entsteht eine Sogwirkung, das Kugelventil öffnet und durch die Bolzenbohrung strömt Öl aus dem darüber liegenden Vorrats- oder Füllraum nach, bis der Bolzen wieder spielfrei anliegt"

Von hier : https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hydrost%C3%B6%C3%9Fel

LG Potter

Servus Potter,

Du hast nix mehr von der Problematik hören lassen.

Mir hat das keine Ruhe gelassen, habe gestöbert und die Quelle meiner Aussage auf der dunklen Seite des Internets gefunden,
datiert auf den 13.Oct.2004...quasi ein Oldi! :mrgreen:

Die zitierte Wikipedia-Stelle ist auch aufschlußreich, ich habe meine Aussage damals hier gelesen:

Hier die nackten Tatsachen über die Hydros:

1. da wird nix gesaugt.

2. die Hydros stehen immer unter dem Ölpumpendruck, solange der Motor läuft

3. Hydros bestehen im Wesentlichen aus einem Zylinder und einem Kolben. Der Zylinder ist das Unterteil und verfügt über ein Einwegeventil. Der Kolben ist das Oberteil. Unter- und Oberteil werden durch eine Feder auseinandergedrückt. Zwischen Kolben und Zylinder gibt es einen Ringspalt.

4. Arbeitsweise der Hydros am Beispiel einer Einheit:
Motor läuft, Öldruck steht am Einwegeventil der Hydraulikeinheit (im Folgenden HE) an, Ventilantriebsstrang spielfrei (Motor kalt), zugehöriges Ventil (z.B. vorne Einlaß) im Moment unserer Betrachtung gerade geschlossen, keine rückwirkenden Kräfte der Ventilfeder aud die HE, Kolbenraum der HE mit Öl gefüllt, vorherrschender Öldruck entspricht Pumpendruck (wichtig: der Pumpendruck reicht auch mit der kleinen Feder der HE niemals aus, um das zugehörige Ventil aufzudrücken, so daß die HE problemlos bei laufendem Motor dauerdruckbeaufschlagt bleiben kann!!!)

Ventil fährt an, rückwirkende Kraft der Ventilfeder auf die HE, der Öldruck im Kolbenraum steigt gewaltig an, viel höher als der Pumpendruck, dank des Einwegeventils wird das Öl im Kolbenraum eingeschlossen, die HE wird starr, ok nicht ganz, kleiner Ölverlust durch den Ringspalt (siehe 3.), aber bedeutungslos, da während der kurzen Öffnungszeit kaum Öl verloren geht

Ventil schließt wieder, rückwirkende Kraft durch die Ventilfeder entfällt, der Öldruck des eingeschlossenen Öls nimmt rapide ab und fällt unter den Pumpendruck, in diesem Moment öffnet das Einwegventil und läßt Öl in den Kolbenraum nachströmen, HE wieder fertig zum nächsten Ventilöffnungsdurchgang

Entstehendes Spiel im Ventilantriebsstrang durch die thermische Ausdehnung des Motors wird bei der Gelegenheit immer bei geschlossenem Ventil mit ausgeglichen.

Nach Abschalten des Motors wird der Motor wieder kürzer (weil kalt), es treten rückwirkende Kräfte der Ventilfedern auf, das im Kolbenraum eingeschlossene Öl wird langsam durch den Ringspalt gedrückt. Motor wieder fertig für den nächsten Start.

Was alles passiert, wenn die Hydros defekt sind, der Öldruck zu niedrig ist oder wie es zum Lifter Pump Up kommen kann, erzähl ich Euch ein anderes mal, ich muß jetzt einen Satzt Twin Cam Köpfe porten.

Bis dahin.

Ciao Lutz
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen. (Walter Röhrl)
Potter
Beiträge: 67
Registriert: 11.06.2018, 12:09

Re: Hydros bzw. Ventilspiel bei Betriebstemperatur

Beitrag von Potter »

Hi Lutz,

Da es mir noch zu kalt ist um den Ofen an die frische Luft zu schieben, hat sich da noch nichts getan.
Ich werde aber berichten, sobald ich die Hydros unten am Einsaugrohr etwas gekürzt habe, und das erste Mal dann damit auf voller Betriebstemperatur war.

Was Deine Erklärung mit dem geposteten Text gemein hat, kann ich nach Durchsicht nicht übereinbringen :o

LG Potter
Potter
Beiträge: 67
Registriert: 11.06.2018, 12:09

Re: Hydros bzw. Ventilspiel bei Betriebstemperatur

Beitrag von Potter »

Hallo Leute,

Ich hatte heute einen Praktikanten bei mir, ein Sohn eines Freundes, der in letzter Zeit nur am Fenster hängt und Autos und Motorrädern hinterher schaut. Aus dem Grunde hat er heute etwas Werkstattluft schnuppern dürfen, und ich habe mit ihm gemeinsam meine Hydros ausgebaut, um zu schauen, ob unter Umständen die Saugrohre zu lang sind. Und, ja, im Vergleich waren zwei der vier um 3 Zehntel länger als die beiden anderen. :shock: Somit habe ich diese abgeschliffen, und wieder mit praktikantischer Hilfe eingebaut und grundeingestellt. 8)

Sobald ich das Kennzeichen hole, und die erste Ausfahrt mache, werde ich erneut berichten. :kippe:

LG Potter
Potter
Beiträge: 67
Registriert: 11.06.2018, 12:09

Re: Hydros bzw. Ventilspiel bei Betriebstemperatur

Beitrag von Potter »

Hi Leute,
Heute war es so weit, ich habe das Taferl geholt, und die erste Runde dieser Saison gedreht. Und, jea, das Klappern ist weg :riding: :idea:
Christian54 hat geschrieben: 25.01.2024, 10:01 Hallo,

ich hatte mal ein ähnliches Problem mit neuen Hydros, bei mir war das untere Röhrchen zu lang.
Immer wenn der Motor warm war, fing ein Hydro an zu klappern, im Stand hörte es dann auf.
Hab das Röhrchen um ,2mm abgeschliffen, seit dem ist Ruhe.

Gruß Christian
Danke Christian für diesen Tipp, Du hast ins Schwarze getroffen, jetzt kann ich wieder ruhig schlafen :lol:

Ich wünsche allen eine gute Saison, bis bald auf der Straße
Potter
Antworten